Sanierung / Aufstockung / Anbau Schulhaus Neubau / Pavillon
Projekt / Realisation 2014 – 2016
Projekt
Durch eine Umstrukturierung der Schulanlage konnten sämtliche Klassenräume der Primarstufe in einem Schulhaus konzentriert werden. Im Gegenzug wurden alle Spezialunterrichtsräume, inklusive Ausbau der Tagesschule, im historischen Schulhaus angeordnet. Die während der Umbauphase benötigten temporären Schulräume wurden mit den dringend benötigten Kindergärten im dritten Teilprojekt vereint.
Schulhaus Doktorsträssli
Das bestehende Gebäude aus dem Jahre 1962 wurde erweitert und um ein Vollgeschoss aufgestockt. Im Zuge der Sanierung wurden Altlasten und Schadstoffe rückgebaut. Nebst der räumlichen Optimierung umfasste das Bauvorhaben auch die energetische Sanierung der Gebäudehülle sowie die komplette Erneuerung sämtlicher Elektro-, Heizungs- und Sanitärinstallationen. Um das Gebäude nach Minergie-Standard zu zertifizieren, wurde es zusätzlich mit einer Komfortlüftung ausgestattet. Auf dem Dach entstand eine vollintegrierte Photovoltaikanlage mit einer Fläche von rund 1'100 m2 und einer Leistung von 170 kWp.
Die Aufstockung erfolgte in Leichtbauweise, dies erlaubte eine rationelle Bauweise und dementsprechend kürzere Bauzeit. Der Baustil der damaligen Zeit wurde respektiert, prägende Gestaltungselemente wurden übernommen. Das sanierte Gebäude bleibt so ein Bestandteil des Gesamtensembles.
Schulhaus Wydenstrasse
Die heterogene Raumstruktur des historischen Gebäudes eignete sich bestens für den Einbau verschiedener Spezialunterrichtsräume. Das Raumprogramm beinhaltete zudem ein Musikraum, ein Mehrzweckzimmer und eine deutlich grössere Bibliothek. Die baulichen Eingriffe waren gering, bestehende Strukturen wurden weitgehend belassen und wenn nötig sanft saniert.
Kindergarten
Die Grösse des neuen Holzbau-Pavillons wurde durch das Raumprogramm von drei Kindergärten vorgegeben. Während dem Umbau vom Schulhaus dienten die Räumlichkeiten als temporäre Schulräume. Nach Abschluss der Bauarbeiten wurde der Pavillon zum 3-fach Kindergarten ausgebaut. In Anbetracht eine möglichst kosteneffiziente Lösung anzubieten, wurde ein Holzelementbau vorgeschlagen. Die Gebäudehülle entspricht dem heutigen Standard und ist für eine dauerhafte Nutzung ausgelegt, im Innern wurden die Oberflächen jedoch mehrheitlich roh belassen.
Der eingeschossige Bau orientiert sich betreffend Ausrichtung am Bestand und schliesst das Areal nach Südosten ab. Durch die campusartige Struktur entsteht neu ein gefasster Platz im Zentrum der Schulanlage.
Projekt / Realisation 2014 – 2016
Projekt
Durch eine Umstrukturierung der Schulanlage konnten sämtliche Klassenräume der Primarstufe in einem Schulhaus konzentriert werden. Im Gegenzug wurden alle Spezialunterrichtsräume, inklusive Ausbau der Tagesschule, im historischen Schulhaus angeordnet. Die während der Umbauphase benötigten temporären Schulräume wurden mit den dringend benötigten Kindergärten im dritten Teilprojekt vereint.
Schulhaus Doktorsträssli
Das bestehende Gebäude aus dem Jahre 1962 wurde erweitert und um ein Vollgeschoss aufgestockt. Im Zuge der Sanierung wurden Altlasten und Schadstoffe rückgebaut. Nebst der räumlichen Optimierung umfasste das Bauvorhaben auch die energetische Sanierung der Gebäudehülle sowie die komplette Erneuerung sämtlicher Elektro-, Heizungs- und Sanitärinstallationen. Um das Gebäude nach Minergie-Standard zu zertifizieren, wurde es zusätzlich mit einer Komfortlüftung ausgestattet. Auf dem Dach entstand eine vollintegrierte Photovoltaikanlage mit einer Fläche von rund 1'100 m2 und einer Leistung von 170 kWp.
Die Aufstockung erfolgte in Leichtbauweise, dies erlaubte eine rationelle Bauweise und dementsprechend kürzere Bauzeit. Der Baustil der damaligen Zeit wurde respektiert, prägende Gestaltungselemente wurden übernommen. Das sanierte Gebäude bleibt so ein Bestandteil des Gesamtensembles.
Schulhaus Wydenstrasse
Die heterogene Raumstruktur des historischen Gebäudes eignete sich bestens für den Einbau verschiedener Spezialunterrichtsräume. Das Raumprogramm beinhaltete zudem ein Musikraum, ein Mehrzweckzimmer und eine deutlich grössere Bibliothek. Die baulichen Eingriffe waren gering, bestehende Strukturen wurden weitgehend belassen und wenn nötig sanft saniert.
Kindergarten
Die Grösse des neuen Holzbau-Pavillons wurde durch das Raumprogramm von drei Kindergärten vorgegeben. Während dem Umbau vom Schulhaus dienten die Räumlichkeiten als temporäre Schulräume. Nach Abschluss der Bauarbeiten wurde der Pavillon zum 3-fach Kindergarten ausgebaut. In Anbetracht eine möglichst kosteneffiziente Lösung anzubieten, wurde ein Holzelementbau vorgeschlagen. Die Gebäudehülle entspricht dem heutigen Standard und ist für eine dauerhafte Nutzung ausgelegt, im Innern wurden die Oberflächen jedoch mehrheitlich roh belassen.
Der eingeschossige Bau orientiert sich betreffend Ausrichtung am Bestand und schliesst das Areal nach Südosten ab. Durch die campusartige Struktur entsteht neu ein gefasster Platz im Zentrum der Schulanlage.