Überbauung Innenstadt Langenthal
Projekt / Ausführungsplanung / Baubegleitung, 2002–2007
Kernpunkt ist ein zentraler Innenhof mit urbanem Charakter, welcher den zentralen Anziehungs- und Knotenpunkt der Überbauung und des bebauungsinternen Wegnetzes bildet. Mit der Durchlässigkeit des Konzeptes wird zudem eine verstärkte Anbindung der Bebauung an die direkt angrenzenden Strukturen angestrebt.
Längs der Schulhausstrasse entwickelt sich ein langgezogener den Strassenraum begrenzender, 4-geschossiger Baukörper, welcher mit sorgfältig gewählten Abständen und Kopfausbildung zu den bestehenden Altbauten als eigenständiger Baukörper die Verbindung von alt und neu herstellt.
Eine Rückstufung der Hauptfassade ab dem 2. Obergeschoss gliedert die Fassade in ihrer volumetrischen Massstäblichkeit.
Innenhof
Dank einheitlichem Bodenbelag, Sichtbezügen und Durchgangsachsen, sowie Zonen unterschiedlicher Dynamik, wird der Innenhof zum zusammenhängenden öffentlichen Raum und damit ein kraftvoller Anziehungspunkt der Bebauung.
Projekt / Ausführungsplanung / Baubegleitung, 2002–2007
Kernpunkt ist ein zentraler Innenhof mit urbanem Charakter, welcher den zentralen Anziehungs- und Knotenpunkt der Überbauung und des bebauungsinternen Wegnetzes bildet. Mit der Durchlässigkeit des Konzeptes wird zudem eine verstärkte Anbindung der Bebauung an die direkt angrenzenden Strukturen angestrebt.
Längs der Schulhausstrasse entwickelt sich ein langgezogener den Strassenraum begrenzender, 4-geschossiger Baukörper, welcher mit sorgfältig gewählten Abständen und Kopfausbildung zu den bestehenden Altbauten als eigenständiger Baukörper die Verbindung von alt und neu herstellt.
Eine Rückstufung der Hauptfassade ab dem 2. Obergeschoss gliedert die Fassade in ihrer volumetrischen Massstäblichkeit.
Innenhof
Dank einheitlichem Bodenbelag, Sichtbezügen und Durchgangsachsen, sowie Zonen unterschiedlicher Dynamik, wird der Innenhof zum zusammenhängenden öffentlichen Raum und damit ein kraftvoller Anziehungspunkt der Bebauung.